Wechseln Sie das Layout
e-masters GmbH & Co. KGWerftstraße 1530163 HannoverDeutschlandTelefon: +49-511-61599-80
e-masters GmbH & Co. KG

Verlängerungskabel

Verlängerungskabel – und der Strom fließt überall

Verlängerungskabel sorgen für die Stromversorgung, auch wenn sich die nächste Steckdose in etwas weiterer Entfernung befindet. Sie kommen in Privathaushalten ebenso zum Einsatz wie in Betrieben. Es gibt verschiedene Arten von Verlängerungskabeln: Einige Kabel sind mit besonderen Schutzvorrichtungen oder Steckern ausgestattet, außerdem werden spezielle Verlängerungskabel für außen angeboten.

Die verschiedenen Arten von Verlängerungskabeln

Verlängerungskabel für Innenräume gibt es in verschiedenen Längen mit unterschiedlichen Steckern und Kupplungen. Am geläufigsten ist der SchuKo-Stecker. Sollen Verlängerungskabel außen verwendet werden, müssen sie der Schutzklasse IP44 entsprechen: Dann sind sie im Garten und auf der Terrasse mit verschließbaren Schutzklappen und Gummidichtungen gegen Spritzwasser und Stöße geschützt. Verlängerungskabel für mehr als 230 Volt, wie sie vorwiegend in Industrieanlagen Verwendung finden, besitzen zusätzlich zur Schutzklasse IP44 rote, sogenannte CEE-Kupplungen und -Stecker, die dem internationalen Standard IEC 60309 entsprechen müssen.

Sollen Verlängerungskabel auf dem Bau eingesetzt werden, müssen sie mit einer PCRD-Personenschutzeinrichtung als integriertem Fehlerstromschalter ausgestattet sein. Die Schutzeinrichtung erkennt Fehlströme und unterbricht den Stromkreis in Sekundenbruchteilen. Für Kleingeräte, die nicht mehr als 575 Watt verbrauchen, reicht ein zweiadriges Verlängerungskabel mit der erdungsfreien Kleingeräte-Buchse C7 und dem Stecker C8. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Kabel Sie benötigen, wenden Sie sich gern an Ihren Elektro-Fachbetrieb.

Verlängerungskabel richtig platzieren

Verlängerungskabel sollten am besten entlang der Fußleisten und hinter Möbelstücken gelegt werden, damit sie keinen ruckartigen Zugbelastungen ausgesetzt sind und niemand über sie stolpern kann. Ist eine Verlegung durch den Raum unumgänglich, kann man Klebeband oder Kabelbrücken verwenden. Verlängerungskabel mit Flach-Winkelsteckern eignen sich besonders gut, wenn zwischen der Steckdose und einem Möbelstück nur wenig Platz ist. Ein Verlängerungskabel mit Schalter bietet sich an, wenn man den Strom an der Verlängerung bequem unterbrechen möchte.

Die Kombination verschiedener Verlängerungskabel ist nicht empfehlenswert, da sie für verschiedene Nennströme und Widerstände ausgelegt sein können – das Kabel mit den niedrigsten Werten kann in solchen Fällen bei Überlastung erhitzen.

Mit der Zeit kann ein Verlängerungskabel durch Schäden wie Kabelbruch unbrauchbar werden – dann gehört es nicht in den Hausmüll. Die Kabel enthalten Kupfer, das sich recyceln lässt. Aussortierte Kabel sollten Sie daher auf dem Wertstoffhof entsorgen.