Wechseln Sie das Layout
e-masters GmbH & Co. KGWerftstraße 1530163 HannoverDeutschlandTelefon: +49-511-61599-80
e-masters GmbH & Co. KG

Energiemanagement im Smart Home: So senken Sie Ihre Kosten.

Aktives Energiemanagement im Smart Home

Energiemanagement

Bereits einfache Lösungen wie Zeitschaltuhren und smarte Thermostate senken den Wärme- und Stromverbrauch in Ihrem Zuhause deutlich. Ein umfassendes Energiemanagement im Smart Home verringert die Kosten noch einmal drastisch, insbesondere in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage. Wie das funktioniert, lesen Sie hier.

Energiemanagement im Smart Home: Das E-Auto als Stromspeicher

Sie betreiben eine Photovoltaikanlage? Wenn Sie den Energiefluss richtig steuern, können Sie den Eigenverbrauchsanteil am selbst erzeugten Solarstrom auf nahezu 100 Prozent steigern. Angesichts niedriger Einspeisevergütungen (derzeit je nach Leistung zwischen 10,61 und 12,20 Cent/kWh für Neuanlagen) birgt das ein enormes Einsparpotenzial. 

Moderne Systeme zum Energiemanagement im Smart Home beziehen auch zum Haushalt gehörenden Elektroautos oder vorhandene Wärmepumpen als Speicher ein. Mit einem speziellen Regelgerät können Elektro-Wärmepumpen in Kombination mit einem Heizwasserpufferspeicher überschüssigen Solarstrom als Wärmeenergie im Warmwasserspeicher zwischenlagern. Auch Wohnungslüftungssysteme lassen in das System integrieren. So helfen sie, im Smart Home Energie zu sparen.

Wie Sie Sparpotenziale optimal nutzen

Moderne Smart-Home-Lösungen übernehmen im aktiven Energiemanagement quasi die Funktion eines Lotsen. Ihre Aufgabe besteht darin, den Energiefluss so zu steuern, dass sich Einsparpotenziale optimal nutzen lassen.

So sind inzwischen spezielle Energiemonitore erhältlich, die sämtliche Produktions- und Ertragsdaten einer Solaranlage aufzeichnen und in Echtzeit in einer App anzeigen. Überschüsse lassen sich dann gezielt einzelnen Geräten zuleiten. Verbraucher können beispielsweise festlegen, dass überschüssiger Strom zunächst die Batterie eines E-Autos auflädt, bevor er ins öffentliche Netz eingespeist wird.

Zuschüsse für umweltfreundliches Energiemanagement im Smart Home

Sind viele Elektrogeräte gleichzeitig in Betrieb, lassen sich Prioritäten setzen – beispielsweise drosselt das Energiemanagement automatisch die Energie zum Aufladen der E-Auto-Batterie, wenn zur selben Zeit Backofen, Waschmaschine und Spülmaschine im Einsatz sind. 

Modernes Energiemanagement im Smart Home ist mit den gängigen Sprachsteuerungsassistenten kompatibel. Wie bei anderen Komponenten Ihres vernetzten Zuhauses können Sie jederzeit von unterwegs aus per Smartphone eingreifen, Einstellungen ändern und nach Belieben steuern. 

Das Energiemanagement im Smart Home senkt die Kosten, erhöht den Komfort und schont  die Umwelt – deshalb lässt sich unter Umständen auf staatliche Zuschüsse zurückgreifen. Informationen dazu gibt es bei der KfW-Bank (www.kfw.de) und beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (www.bafa.de). 

Wir beraten Sie gern zum Thema Energiemanagement im Smart Home.