Wechseln Sie das Layout
e-masters GmbH & Co. KGWerftstraße 1530163 HannoverDeutschlandTelefon: +49-511-61599-80
e-masters GmbH & Co. KG

Das Leuchtmittel der Zukunft

LED-Lampen: Sparsam und langlebig

LED Lampen Tipps

Sie leuchten und leuchten und leuchten: LED-Lampen sind die Ausdauerathleten unter den Leuchtmitteln, bei einer Brenndauer von knapp drei Stunden am Tag halten die modernen Lichtquellen bis zu 25 Jahre. Und die Langlebigkeit ist nicht der einzige Vorteil, den LED-Leuchtmittel aufweisen. 

Kaum Wärmeverlust bei LED-Lampen 

Verglichen mit den alten Glühlampen, die in vielen Haushalten noch immer im Einsatz sind, sparen LED-Lampen zunächst einmal viel Strom. Berechnungen haben ergeben, dass eine 60-Watt-Glühlampe bei circa 1.100 Stunden Brenndauer im Jahr Stromkosten in Höhe von aktuell rund 19 Euro verursacht – die entsprechende LED-Alternative dagegen nur Kosten in Höhe von 2,60 Euro. Innerhalb kurzer Zeit rentieren sich also die etwas höheren Anschaffungskosten für LED-Lampen, wie Experten errechnet haben.

Der Hauptgrund für die Energieeinsparung liegt darin, dass die lichtemittierenden Dioden das Licht ohne nennenswerten Wärmeverlust erzeugen. Wenn Sie eine LED-Deckenleute oder eine Stehlampe mit einem LED-Leuchtmittel benutzen, entstehen deshalb auch keine hässlichen Verfärbungen auf dem Lampenschirm. 

Beim Kauf von LED-Leuchtmitteln müssen Sie darauf achten, dass der Lampensockel der LED-Lampe zur Fassung des Leuchtmittels passt. Normalerweise gibt es hier keine Probleme, da viele LEDs die E27- und E14-Sockel der herkömmlichen Glühbirnen aufweisen. 

LED-Lampen sind universell einsetzbar

Dank der großen Vielfalt an Helligkeits- und Farbvarianten können Sie LED-Lampen praktisch überall einsetzen. Oftmals sind sie sogar dimmbar. Für die jederzeit passende Beleuchtung sind die Werte Lumen und Kelvin entscheidend. 

Wollen Sie beispielsweise im Wohnzimmer eine Deckenleuchte mit LED-Technik nutzen, werden Sie vermutlich ein wärmeres Licht wählen als für den Arbeitsbereich in der Küche. Die Farbtemperatur ist auf der Verpackung in Kelvin (K) angegeben. Je niedriger der Wert ist, umso weicher wirkt das Licht. Bei einer LED-Deckenleuchte in Wohn- und Schlafzimmern empfinden die meisten Menschen die Spanne von 2.200 bis 3.500 Kelvin am angenehmsten. Für Flure und Arbeitsbereiche eigenen sich LED Lampen ab circa 4.000 Kelvin.

Die Helligkeit ist bei LED-Lampen nicht mehr in Watt, sondern in Lumen angegeben. Hier gilt: je mehr Lumen, desto heller die Lampe. Eine Deckenleuchte, die mit hellen LED-Lampen ausgestattet ist, kann zum Beispiel bestimmte Bereiche des Zimmers besonders hervorheben. Es gibt auch Leuchten mit integrierten Spots, mit denen Sie bestimmte Wohn-Accessoires anstrahlen können.