Wechseln Sie das Layout
e-masters GmbH & Co. KGWerftstraße 1530163 HannoverDeutschlandTelefon: +49-511-61599-80
e-masters GmbH & Co. KG

Armaturen

Armaturen

Heutzutage müssen Armaturen nicht nur ihren Zweck erfüllen, sondern sie gestalten als Designobjekt maßgeblich die Umgebung Ihres Badezimmers mit. Ob für das Bad oder die Küche – an der Auswahl mangelt es hierbei nicht. Sie können zwischen den verschiedensten Formen, Materialien und Farben wählen.

Bei Küchenarmaturen sind, besonders wegen ihrer praktikablen Benutzung, Armaturen mit hoch gelegenem und längerem Auslauf beliebt. Handelt es sich um eine Doppelspüle, so sind schwenkbare Ausläufe sinnvoll einzusetzen, um z. B. bei Bedarf beide Spülen zu befüllen. Eine Armatur mit ausziehbarem Schlauch steigert den Komfort. Sie eignet sich vor allem zur Reinigung der Spüle.

Wobei in der Küche bei der Wahl einer Armatur eher die zweckmäßige Nutzung im Vordergrund steht, ist es beim Badezimmer eher der ästhetische Faktor, der eine Rolle spielt. Moderne Armaturen sind schlicht und dezent gehalten – überzeugen allerdings durch spezielle Funktionen.

Ein Blickfang in Ihrem Badezimmer sind mit Sicherheit Lichtspiele, die Ihr Wasser zum Leuchten bringen. Es können aber auch nützliche Elemente sein, wie elektrische Sensoren, die nur das Wasser fließen lassen, wenn Sie Ihre Hände drunter halten. Diese Armaturen haben einen wassersparenden Effekt und fördern die Hygiene im Badezimmer.

Ob Sie sich eher für die klassische Variante entscheiden oder doch eher einen Hingucker in Ihrem Badezimmer wünschen – achten Sie auf jeden Fall auf die Qualität! Eventuell müssen Sie etwas mehr Geld investieren, um wirklich langlebige, hochwertige und wassersparende Armaturen in Ihrem Bad verbaut zu bekommen.

Pflege

Das Hauptproblem bei Armaturen ist der Kalk. Dieser setzt sich auf den Oberflächen ab, sobald das Wasser trocknet. Die einfachste Variante um Kalkablagerungen zu vermeiden wäre, die Armatur nach jeder Benutzung trocken zu wischen. Ansonsten können Sie den Kalk auch mit einem Badreiniger entfernen. Ein bekanntes Hausmittel gegen Kalk ist Essig. Seien Sie allerdings vorsichtig, wenn Sie die scharfen Reinigungsmittel längere Zeit auf der Armatur einwirken lassen. Sie können die Beschichtung der Armatur angreifen.

Darauf sollten Sie achten

Tolles Design bedeutet nicht unbedingt eine qualitativ hochwertige Ausfertigung. Schauen Sie beim Kauf auch auf das Innenleben der Armatur!

Material

Die meisten Armaturen bestehen aus verchromtem Messing. Häufig wird bei diesen Armaturen eine farbige Beschichtung eingesetzt, die sowohl einfarbig als auch zweifarbig sein kann. Mit der Rundumbeschichtung erhöht sich die Widerstandfähigkeit der Oberfläche gegen äußere Einflüsse. In modernen Badezimmern findet man auch Armaturen, die verschiedene Materialien miteinander kombinieren, z. B. Chrom und Glas.

Armatur-Arten

Hier wird zwischen Mischbatterie und Einhebelmischer unterschieden. Bei einer Mischbatterie wird der Wasserfluss von Warmwasser und Kaltwasser unabhängig voneinander durch zwei Griffe geregelt. Daher kommt auch der Name Zweigriffarmatur.  Einhebelmischer besitzen – wie der Name auch schon sagt – nur einen Griff zur Regelung des Wasserflusses und der Temperatur.

Der Nachteil bei Mischbatterien ist, dass die Wassertemperatur jedes Mal neu eingestellt werden muss. Dadurch ist der ungenutzte Wasserverbrauch bei dieser Art von Armatur höher. Andererseits benutzt man gerade wegen der getrennten Regler das warme Wasser viel bewusster. Für das reine Händewaschen dreht man nur das kalte Wasser auf.

Einige beachtliche Vorzüge haben Thermostatarmaturen. Das Prinzip ist recht simpel: Es gibt zwei Steuerelemente. Mit dem einen lässt sich die Temperatur einstellen und mit dem anderen die Durchflussmenge. Mit dieser Armatur haben Sie nicht nur schnell Ihre gewünschte Wassertemperatur eingestellt, sondern sparen auch noch Wasser und senken damit Ihre Energiekosten.

Eiskaltes oder kochend heißes Wasser: Sie haben keine Lust mehr auf eine Überraschung unter der Dusche. Mit einem guten Thermostat haben Sie immer eine konstante Temperatur. Für den plötzlichen Temperaturunterschied sind häufig Druckschwankungen in den Leitungen verantwortlich, die durch den parallelen Betrieb einer Waschmaschine, eines Geschirrspülers oder einer Toilettenspülung hervorgerufen werden. In hochwertigen Thermostatbatterien werden Keramikelemente verbaut, die auf solche Druckschwankungen schneller reagieren und die Druckunterschiede unbemerkt ausgleichen.