Wechseln Sie das Layout
e-masters GmbH & Co. KGWerftstraße 1530163 HannoverDeutschlandTelefon: +49-511-61599-80
e-masters GmbH & Co. KG

Smart Home-Gartenbewässerung

Smart Home: Gartenbewässerung auf die clevere Art

Smart-Home-Gartenbewässerung

Wer viel unterwegs ist, kennt das: Findet sich kein Nachbar oder Freund, der Beete und Rasen wässert, ist bei der Rückkehr alles verdorrt. Doch es geht auch anders: Smart-Home-Gartenbewässerung funktioniert vollautomatisch – und schon sind selbst längere Urlaubsreisen kein Problem mehr!

Smart-Home-Gartenbewässerung nutzt aktuelle Wetterdaten

Die Bewässerung über eine einfache Zeitschaltuhr ist schon lange möglich, der Haken an der Sache: "Wasser marsch" heißt es damit zu festgelegten Uhrzeiten, unabhängig von den Wetterbedingungen. Blumen und Rasen werden also auch gewässert, wenn es kurz zuvor geregnet hat. Das ist nicht nur Wasserverschwendung, es kann auch den Pflanzen schaden.

Die Smart-Home-Bewässerung orientiert sich dagegen am jeweiligen Wetter. Sensoren messen die Feuchtigkeit in Boden und Luft, registrieren Temperatur, Sonnenintensität und sogar den Verdunstungsgrad. Wird dann zum Beispiel bei der Bodenfeuchtigkeit ein bestimmter Wert unterschritten, setzt sich die Smart-Home-Gartenbewässerung automatisch in Gang – genau so lange und in der Intensität, wie es notwendig ist. Wasserverschwendung gehört der Vergangenheit an.

Smarte Bewässerungsanlage aus der Ferne steuern

Smart-Home-Bewässerung lässt sich individuell für unterschiedliche Bereiche des Garten einstellen. Schattige Ecken und Pflanzen, die weniger Wasser benötigen, werden dann automatisch nicht so stark gewässert.

Manche Systeme für die Smart-Home-Gartenbewässerung lassen sich zusätzlich per Sprachbefehl steuern, bequem von der Gartenliege oder dem Inneren des Hauses aus. Im Zusammenspiel mit einer entsprechenden Smartphone-App können Bewässerungssysteme auch aus der Ferne per Handy gesteuert werden. Via Internetanbindung lassen sich Einstellungen jederzeit kontrollieren und bei Bedarf anpassen, verschlüsselte Zugänge und Passwörter sichern das System gegen Datenmissbrauch.

Automatische Bewässerung trägt zum Einbruchschutz bei

Positiver Nebeneffekt der Smart-Home-Gartenbewässerung: Da der Garten auch bei Abwesenheit regelmäßig gewässert wird, wirkt es so, als wären die Bewohner zu Hause. Auf diese Weise trägt die smarte Bewässerungsanlage, insbesondere im Zusammenspiel mit anderen Smart-Home-Komponenten, zum Einbruchschutz bei. Darüber hinaus registriert ein intelligentes Bewässerungssystem, wenn Leitungen und Schläuche nicht mehr einwandfrei funktionieren, und meldet etwaige Lecks oder defekte Ventile. Das ist von Vorteil, da die Leitungen für eine Smart-Home-Bewässerung im Garten in der Regel unter der Erde verlegt sind und sich nicht mal eben in Augenschein nehmen lassen.

Die Installation einer Anlage zur Smart-Home-Gartenbewässerung ist relativ komplex, man sollte sie besser einem Profi überlassen. Der Fachmann in Ihrer Nähe berät Sie gern ausführlich dazu.