Abwassergebühren senken leicht gemacht
Der Wasserzähler im Garten – aktiv Abwassergebühren sparen

Wasser kostet Geld und für Trinkwasser bezahlen Sie bei der Entnahme des Wassers aus dem öffentlichen Wassernetz. Zusätzlich zu den Entnahmegebühren fallen Abwassergebühren an. Sie werden von der Gemeinde oder Stadt erhoben, wenn das Schmutzwasser in der Kanalisation verschwindet. Verwenden Sie im Garten einen Wasserzähler, misst dieser das Wasser, das Sie dort zur Bewässerung verwenden. Da dieses im Boden versickert, kann die gezählte Wassermenge die Abwasserkosten reduzieren.
Mit einem Wasserzähler im Garten nutzen Sie Ihre Gartenbewässerung mit gutem Gewissen
Ein separater Wasserzähler im Garten ermittelt in der Regel an der Zuleitung zum Außenwasserhahn die exakte Wassermenge, die Sie für die Gartenbewässerung nutzen. Der Zähler ist bei der Gemeinde oder Stadt zu melden oder zu beantragen. Ohne Antrag wird die öffentliche Stelle den Zähler nicht anerkennen. Informationen sind bei der Stadt oder Ihrem zuständigen Wasserversorger einzuholen. Allgemein gültige Regelungen gibt es nicht, dafür aber wichtige Fragen, die es im Vorfeld zu klären gilt. Diese sind:
- Gebührentarife: Finden Sie das Potenzial der Kostenersparnis heraus. Achtung: Gebührentarife sind in der Regel von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich,
- Installation: Muss der Wasserzähler von Fachleuten installiert werden und wenn ja, kann die Dienstleistung von jedem Fachbetrieb oder nur vom Wasserversorger selbst in Anspruch genommen werden?
- Installationsort: Kann der Wasserzähler am Gartenschlauch angebracht werden oder muss er am Außenwasseranschluss des Hauses installiert sein? Ist die Installation im Hausanschlussraum möglich und muss dazu ein Durchgang nach draußen gebohrt werden?
- Kauf: Muss der Gartenzähler beim Wasserversorger gekauft oder gemietet werden, fallen Gebühren dafür an oder kann ein eigener Wasserzähler im Garten auch im lokalen Baumarkt erstanden werden?
- Frostkontrolle: Wie verhindert man Frost im Gartenwasserzähler (etwa durch ein Ventil mit Entleerungshahn)?
- Kontrolle: Wie ist die Kontrolle und das Ablesen des Wasserzählers organisiert und wer ist dafür verantwortlich?
- Kosten: Fallen eventuell wiederkehrende Wartungskosten für den Wasserzähler an?
Einfacher ist es, wenn Sie von vornherein Profis an diese Aufgabe heranlassen. Sie kennen sich mit lokalen Begebenheiten ebenso aus wie mit Vorschriften und Auflagen. Auf der Internetseite www.intelligent-modernisieren.de finden Sie passende Handwerker mit e-masters-Zugehörigkeit in Ihrer Umgebung. Sie bieten erstklassige Beratung und Services an, um Ihnen die Installation des Wasserzählers für Ihren Garten so einfach wie möglich zu gestalten und versteckte Kosten von vornherein zu vermeiden.
Was kostet ein Wasserzähler für den Garten?
Fachbetriebe bieten Wasserzähler an, sofern deren Nutzung vom lokalen Wasserversorger oder der Gemeinde erlaubt ist. Neben dem eigentlichen Zähler bringt der Handwerker Anschlussverschraubungen und Dichtungen mit. Oftmals werden auch Verbindungsstücke von ½-Zoll auf ¾-Zoll-Leitungen benötigt. Die Wasserzähler selbst sind nicht teuer. Es fallen üblicherweise Kosten ab 20 Euro dafür an. Es empfiehlt sich nicht, den Gartenwasserzähler selbst einzubauen. Der Handwerker übernimmt diese Aufgabe und verlangt dafür im Normalfall zwischen 80 und 150 Euro. Wird es komplizierter, kann die Rechnung etwas höher ausfallen. Zu den Arbeiten gesellt sich immer, dass der Wasserzähler im Garten einem Test unterzogen wird. Nur so können Sie sicher sein, dass die Wasseruhr die verbrauchte Menge korrekt misst. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Handwerker normalerweise auch die Anmeldung der neuen Wasseruhr übernimmt. Er kann den Wasserzähler für den Garten beantragen und Sie sparen schon ab der ersten Nutzung.
Welche technischen Angaben und Auflagen sollte ich kennen?
Im Grunde sind Gartenwasserzähler dasselbe wie Wohnungswasserzähler. Wie diese unterliegen sie einer Eichpflicht. Das bedeutet, dass der Wasserzähler alle sechs Jahre geeicht oder ausgetauscht werden muss. Seit Oktober 2006 gelten die Richtlinien des Europäischen Rates zu Messgeräten. Sie beschreiben Bezeichnungen der Kürzel, die auf dem Zifferblatt von Wasserzählern verwendet werden. Diese sind
- Q1: Mindestdurchfluss
- Q2: Übergangsdurchfluss
- Q3: Dauerdurchfluss
- Q4: Überlastdurchfluss
Der Handwerker Ihrer Wahl hält die gültigen Vorgaben zu Eichungen und Fehlergrenzen vor. Hier gelten nach wie vor die deutschen Regelungen. Lassen Sie sich beim Einbau erklären, welche Angaben und Werte Sie besonders im Auge behalten sollten. Fleißige Gärtner freuen sich im Anschluss an die erfolgreiche Montage über die eingesparte Abwassergebühr.
Ein Fachbetrieb berät Sie gerne zu diesem Thema!