Tageslichtlampen für mehr Konzentration und Wohlbefinden
Tageslichtlampen für mehr Konzentration und Wohlbefinden
Mit dem früheren Einbruch der Dunkelheit in der kalten Jahreszeit kommt auch die wohlbekannte Winter-Müdigkeit. Während die einen sich auf die ruhige Jahreszeit freuen, kämpfen andere mit der geringeren Leistungsfähigkeit oder sogar einer Depression. Hier können Tageslichtlampen helfen, denn der Grund für die fehlende Energie ist oftmals Lichtmangel. Doch wie funktioniert das Therapielicht, das wie Kaffee wirken soll, und was gilt es beim Kauf zu beachten.
Mit hohen Lux Zahlen gegen die Müdigkeit
Tageslichtlampen simulieren das Sonnenlicht. Ab einer gewissen Lichtstärke – gemessen in Lux - schüttet unser Körper das Glückshormon Serotonin aus, das die Konzentrationsfähigkeit positiv beeinflussen kann. Um die eigene Leistungsfähigkeit zu erhöhen, sollte die Tageslichtlampe eine Lichtstärke von 2.500 Lux aufweisen, für den therapeutischen Einsatz sind es sogar 10.000 Lux. Zum Vergleich: ein normaler Schreibtischarbeitsplatz bietet oft nur eine Helligkeit von ca. 500 Lux – im privaten Haushalt sind es noch weniger.
Kaufkriterien für eine Tageslichtlampe
Beim Kauf sollten jedoch nicht nur auf die Lux-Angaben beachtet werden, sondern auch der Einsatz und die benötigte Zeitspanne: Wird die Lampe am Schreibtisch dauerhaft eingesetzt? Dann reicht eine geringere Lux Zahl aus. Beschränkt sich die Nutzung auf eine Therapiedauer von 30 Minuten in den Morgenstunden? Dann bedarf es einer hohen Beleuchtungsstärke.
Weitere Entscheidungskriterien:
- Gleichmäßiges und flimmerfreies Licht
- UV-Filter für jegliche schädliche UV-Strahlung
- Variable Neigungsfläche des Leuchtmittels
- Geringer Energieverbrauch
- Kleines Plus: Wenn die Lichtintensität verändert werden kann, lässt sich die Tageslichtlampe auch als normale Leselampe nutzen.
Durch Studien belegt, aber die richtige Dosis macht’s
Wer sich durch den Einsatz einer Tageslichtlampe den ultimativen Leistungsschub erhofft, dem sei gesagt: Die richtige Dosis macht’s. Denn ein Zuviel an Licht, gerade in den Abendstunden, kann sich negativ auf den Schlaf auswirken. Und auch wenn Studien die Wirksamkeit belegen, der therapeutische Einsatz sollte nur in Absprache mit einem Arzt erfolgen.