Wechseln Sie das Layout
e-masters GmbH & Co. KGWerftstraße 1530163 HannoverDeutschlandTelefon: +49-511-61599-80
e-masters GmbH & Co. KG

Alles zu Abhilfe bei Problemen mit dem Waschbeckenabfluss

Ärger mit dem Waschbeckenabfluss – was tun?

Waschbeckenabflus (Symbolbild)

Ihr Abfluss am Waschbecken streikt? Bevor Sie Ihren Waschbeckenabfluss einfach aufschrauben, sollten Sie sich unsere Tipps und Tricks anschauen. Denn es kann viele verschiedene Gründe dafür Probleme geben, dass ein Abflusssystem nicht richtig funktioniert. Vielleicht reicht es ja aus, den Abfluss am Waschbecken zu reinigen, damit er wieder funktionstüchtig wird. Manchmal liegt das Problem auch an einem verstopften Siphon oder an der Entlüftung. Dann ist es Zeit für einen Fachmann.

Was, wenn der Waschbeckenabfluss stinkt?

Wenn es aus dem Abfluss des Waschbeckens übel riecht, liegt das zumeist am Siphon. Er ist der tiefste Punkt der Abwasserinstallation unter dem Waschbecken. Er ist sozusagen als „Sollbruchstelle“ vorgesehen. Beim täglichen Gebrauch gelangen Haare und Rückstände von Seife in das Abflussrohr des Waschbeckens. Sie verklumpen miteinander und bilden Ablagerungen. Davon ernähren sich Bakterien, deren Stoffwechselprodukte für menschliche Nasen unangenehm riechen.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Waschbeckenabfluss zu reinigen. Ein Päckchen Backpulver – Soda – in einer großen Tasse heißem Wasser aufgelöst könnte das Problem vielleicht schon lösen. Ansonsten lohnt sich auch ein Versuch mit Rohrreiniger, was aber schädlich für die Umwelt ist. Falls der unangenehme Geruch trotz gründlicher Reinigung nicht verschwindet, kann die Ursache auch an einer mangelhaften Belüftung der Abflussrohre liegen. Das kann der Laie allerdings nicht mehr selbst beheben.

Das Wasser im Waschbecken läuft schlecht ab

Falls Ihr Abfluss schlecht abläuft und dabei auch noch gluckert, ist Ihr Abflussrohr verstopft. Dann sind die Ablagerungen dort zu einer zähen Masse verklumpt. Wenn Sie nichts dagegen unternehmen, setzt sich das Abflussrohr mit der Zeit vollständig zu und das Wasser läuft nicht mehr ab.

Als ersten Schritt können Sie die oben genannten Maßnahmen anwenden, um den Waschbeckenabfluss zu reinigen. Alternativ können Sie versuchen, die Verstopfung mit einer Saugglocke zu beheben. Dabei erzeugt die Saugglocke einen Unterdruck, der Verklumpungen zwischen dem Ablauf und dem Siphon lösen kann.

Zumeist liegt das Problem aber an einem verstopften Siphon. Der Fachmann löst dann vorsichtig die Überwurfmuttern an Waschbecken und Siphon, zieht den Siphon aus dem Ablauf und entleert ihn in den Eimer. Dann entfernt er alle Dichtungen und reinigt sie. Anschließend montiert er alles wieder zusammen.

Der Abfluss des Waschbeckens ist undicht

Unter Ihrem Waschbeckenabfluss hat sich eine Wasserlache gebildet? Das kann zwei verschiedene Ursachen haben. Entweder sie haben kürzlich Ihren Siphon selbst aufgeschraubt und die Überwurfmuttern nicht ausreichend fest angezogen. Vielleicht haben Sie auch bei der Demontage des Waschbeckens die Abflussdichtungen beschädigt. Oder die Dichtungen sind alt und porös geworden.

Im ersten Fall reicht es meistens aus, die Überwurfmuttern etwas fester anzuziehen. Dabei sollten Sie allerdings vorsichtig vorgehen, um das Gewinde nicht zu überdrehen. Bei der Verwendung einer Rohrzange sollten Sie wieder darauf achten, die Muttern nicht zu beschädigen. Wenn das keinen Erfolg hat, müssen Sie neue Dichtungen besorgen.

Falls Sie nicht wissen, welche Größe die Dichtungen am Waschbecken haben, nehmen Sie die Originale mit zum Fachhandel. Sobald Sie die passenden Dichtungen haben, demontieren Sie den Siphon wie oben beschrieben. Ersetzen Sie die alten Dichtungen und schrauben Sie die Abflussrohre wieder zusammen. Ihr Waschbecken ist immer noch undicht? Dann sollten Sie spätestens jetzt einen Spezialisten um Hilfe bitten.

Neuen Waschbeckenabfluss montieren

Sie möchten am liebsten gleich einen neuen Abfluss für Ihr Waschbecken? Dann wird man Sie im Fachhandel vielleicht nach der Höhe fragen. Im Normalfall liegt der Richtwert für die Abflusshöhe bei 85 Zentimeter über dem Boden. Je nach Höhe der Waschbeckenoberkante und der Höhe des Abflusses gibt es aber auch abweichende Montagehöhen.

Unser Tipp:

Bevor Sie eventuell das falsche Abfluss-Set für Ihr Waschbecken kaufen oder einen Fehler bei der Montage machen, beauftragen Sie doch einfach einen Fachbetrieb mit der Installation eines neuen Waschbeckenabflusses. Mit der bequemen Suchfunktion auf www.intelligent-modernisieren.de finden Sie im Handumdrehen einen Fachbetrieb aus Ihrer Region. Probieren Sie es gleich aus.