Trinkwasserhygiene
Grundsätzlich:
- Vor der ersten morgendlichen Wasserentnahme z.B. in der Küche sollte man das Wasser so lange laufen lassen, bis es wirklich kalt / frisch und vor allem klar aus dem Wasserhahn fließt. Nur so können Sie sicher sein, dass Sie kein über Nacht abgestandenes Wasser trinken.
- Die regelmäßige Wasserentnahme ist eine wichtige Aufgabe jeden Nutzers. Auch in Abwesenheit sollte mindestens einmal pro Woche der regelmäßige Wasseraustausch erfolgen. D.h. die Person, die die Blumen gießt, sollte dies mit dem Leitungswasser machen und auch alle weiteren Entnahmestellen gründlich spülen.
- Wasser muss fließen! Sparen Sie nicht mit Kaltwasser, denn davon haben Sie genug zur Verfügung. Bei abgestandenem Wasser besteht die Gefahr von Verkeimung und sonstiger Anreicherung mit z.B. Abbauprodukten von Leitungsmaterial.
Das Können Sie tun, um die Trinkwasserhygiene in Ihrem Haushalt zu verbessern:
Verantwortlich für die Qualität des Trinkwassers bis zur Ihrer Wasseruhr der Wasserversorger.
Ab der Wasseruhr sind Sie als Eigentümer bzw. der Betreiber einer Trinkwasserinstallation (TWI) für die Sicherung der Trinkwasserqualität (nach TrinkwV) und somit für ein gesundheitlich unbedenkliches Trinkwasser verantwortlich.
Damit Sie Ihrer fürsorgepflicht nachkommen können, empfehlen wir Ihnen folgende Maßnahmen:
- die regelmäßige Kontrolle und ggf. Reinigung bzw. Austausch des Strahlreglers.
- Regelmäßiges austauschen Ihres Strahlreglers, auch Luftsprudler genannt.
- Nutzen Sie ein Essigbad, um den Stahlregeler von Kalk zu befreien.
- Bei hartnäckigen Verschmutzungen sollten Sie den Stahlregeler gegen einen neuen ausgetauschen werden.