Außenbeleuchtung Solar
Außenbeleuchtung: Solar statt Steckdose ist umweltfreundlich und flexibel
Nutzen Sie die Kraft der Sonne, um Haus und Garten ins rechte Licht zu rücken: Wenn Sie bei der Außenbeleuchtung auf Solar-Technik setzen, sparen Sie nicht nur Stromkosten. Welche Vorteile die umweltfreundliche Technik sonst noch hat und wie sie funktioniert, haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Kein Kabelsalat bei der Außenbeleuchtung auf Solar-Basis
Der Hauptvorteil einer Solarlampe zur Außenbeleuchtung liegt natürlich darin, dass sie die Energie direkt aus der Natur zieht, sprich: aus dem Sonnenlicht. Ihre Stromrechnung wird also nicht belastet. Hinzu kommt, dass anders als bei netzbetriebenen Leuchten für Solarlampen keine Kabel verlegt werden müssen. Das spart weitere Ausgaben und Arbeit. Außerdem bietet Ihnen die Außenbeleuchtung mit Solar-Technik ein Höchstmaß an Flexibilität. Da die Lampen häufig als Steckleuchten mit einem einfachen Erdspieß in den Untergrund gesteckt oder alternativ am Boden oder an einer Wand festgeschraubt werden, lassen sie sich mit minimalem Aufwand abmontieren und an einer anderen Stelle anbringen.
Solarlampen zur Außenbeleuchtung arbeiten mit Solarzellen aus Silizium, die zum Schutz gegen Witterungseinflüsse zwischen zwei dünnen Glas- oder Kunststoffscheiben eingelassen sind. Tagsüber nehmen sie über das Sonnenlicht Energie auf und wandeln diese in elektrischen Strom um, der in einem Akku gespeichert wird. Bei anbrechender Dunkelheit beginnen sie per Dämmerungssensor automatisch zu leuchten und schalten sich im Morgengrauen wieder ab. Natürlich lassen sie sich auch mit einem normalen Ein- und Ausschalter bedienen.
Auch LED-Lampen sind einsetzbar
Soll das Licht nicht die ganze Nacht brennen, lässt sich die Außenbeleuchtung mit Solar-Technik per Bewegungsmelder steuern. Dies bietet sich zum Beispiel bei Strahlern an, die zur Absicherung des Eingangsbereiches dienen sowie bei ebenerdig installierten Bodenleuchten, die Zugänge und Wege rund ums Haus beleuchten.
Ein weiterer Pluspunkt: In der Regel werden moderne LED Lampen bei Außenbeleuchtung auf Solar-Basis eingesetzt. Ob Sie sich nun für anschraubbare Stand- oder Mastleuchten entscheiden, für Kugel- oder Würfelleuchten, für Wandstrahler, Hängeleuchten oder Lichterketten – die robusten LEDs mit ihrer extrem langen Lebensdauer sind fast überall verwendbar. Es gibt Leuchtdioden mit neutral-weißem, angenehm warm-weißem und sogar farbigem Licht.
Zum Schluss noch einige Tipps:
Achten Sie bei der Platzierung der Leuchten darauf, dass das Solarmodul möglichst günstig zur Sonneneinstrahlung steht und dass keine anderen Lichtquellen wie die Straßenbeleuchtung den Dämmerungssensor beeinflussen. Manche Solarleuchten eignen sich wegen der geringeren Sonnenintensität nicht gut für den Winterbetrieb, da sich die Akkus dann nicht vollständig aufladen. In diesem Fall sollte die Leuchte bis zum Frühjahr abgebaut werden. Ob die Solarleuchte Ihrer Wahl geeignet ist, erfahren Sie in Ihrem Elektro-Fachbetrieb.