Mit einem Mini Kraftwerk eigenen Strom und Wärme erzeugen.
Mini Kraftwerke erobern Balkone und Terrassen
Mini Kraftwerke auf dem Balkon ermöglichen, selbst Strom und Wärme zu produzieren. So machen Sie sich von externen Anbietern unabhängig zu machen. Allerdings gibt es einige Auflagen für die kleinen Stromerzeuger und es empfiehlt sich, den Rat eines Fachbetriebs einzuholen. Nur so sind Sicherheit und Wirksamkeit bei der Umsetzung des Vorhabens gewährleistet und die Effizienz der Anlage garantiert.
Mini oder Mikro? Blockheizkraftwerke erzeugen Strom und Wärme
Diese Kraftwerke sind die Miniaturausführung eines Blockheizkraftwerks mit einer entsprechend geringeren Leistung. Mini-Blockheizkraftwerke produzieren sowohl elektrische als auch thermische Energie und funktionieren nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. Die Effizienz der Anlage ist abhängig von der richtigen Dimensionierung. Ihr Fachbetrieb berät Sie bezüglich Wirtschaftlichkeit, Wärme- und Strombedarf sowie den Wirkungsgrad und empfiehlt Ihnen das richtige Gerät für Ihren Balkon.
In Verbindung mit einer Gasheizung und einem Gasanschluss liefern diese Heizsysteme Wärme für ein ganzes Haus. Nebenbei wird Strom zum Eigenverbrauch oder zur Einspeisung ins Stromnetz erzeugt. Sie müssen mit Anschaffungskosten in einer Größenordnung von bis zu 15.000 Euro rechnen.
Mini-Kraftwerke für den Balkon in der Übersicht
- Mikro-Blockheizkraftwerk mit einer Leistung von 2,5 bis 15 Kilowatt
- Mini-Blockheizkraftwerk mit einer Leistung von 15 bis 50 Kilowatt
- Brennstoffzellenheizung mit weniger als 2,5 Kilowatt
Motorische Blockheizkraftwerke
Motorische Mini-Kraftwerke wandeln mit einem Motor die chemische Energie der Brennstoffe in Bewegungsenergie um und übertragen diese auf einen stromerzeugenden Generator. Die Abwärme wird durch einen Wärmeüberträger in das Heizsystem eingespeist. Als fossile Brennstoffe eignen sich Erdgas, Heizöl, Holzscheite oder Pellets. Diese kleinen Hauskraftwerke haben es in sich und erzeugen auf 100 Kilowattstunden Wärme etwa 30 bis 50 Kilowattstunden Strom. Dies entspricht einer Stromkennzahl zwischen 0,3 und 0,5.
Brennstoffzellenheizung
Brennstoffzellen funktionieren mit Gas und erzeugen Wärme und Strom. Die Brennstoffzellentechnik kommt ohne Motoren und Generatoren aus. Ein elektrochemischer Prozess löst in den Brennstoffzellen eine Knallgasreaktion aus. Dabei gehen Wasser- und Sauerstoff eine Verbindung ein, wodurch Energie freigesetzt wird. Die Brennstoffzellen sind jedoch so konzipiert, dass die kleine Explosion nicht zu hören ist
Solarmodule auf dem Balkon
Eine Mini-Photovoltaikanlage auf dem Balkon besteht aus meist ein oder zwei Solarmodulen. Die Solarzellen produzieren den Strom direkt über das Sonnenlicht – daher kann man sie selbst als Mini-Kraftwerk bezeichnen. An die Anlage wird direkt der Modulwechselrichter angeschraubt, der den erzeugten Strom umwandelt. Somit kann der selbst erzeugte Strom im eigenen Hausnetz verbraucht werden. Bei einer größeren Menge an produziertem Strom ist auch eine Einspeisung in das öffentliche Netz möglich. Der Wechselrichter wird über eine handelsübliche Steckdose betrieben. Maximal zwei Module mit je 300 Watt können Sie auf einem Balkon nutzen. Voraussetzung für die Installation ist, dass der Zähler mit einer Rücklaufsperre ausgestattet ist. Für ein hochwertiges Solarsystem müssen Sie mit Materialkosten zwischen 1.000 und 1.300 Euro rechnen.
Förderungen vom Staat
Im Rahmen des KfW-Programms 433 „Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Brennstoffzelle“ erhalten Sie einen Zuschuss von mindestens 5.700 Euro. Auch die Beantragung des Förderkredits 270 für „Erneuerbare Energien“ ist theoretisch möglich. Prüfen Sie auch regionale Förderangebote für Solarenergie der Städte und Kommunen.
Wie groß darf ein Balkonkraftwerk sein?
Solaranlagen auf dem Balkon, Mini-PV-Anlagen oder Balkonkraftwerke, die mit Stecker betrieben werden, sind auf eine Leistung von 600 Watt begrenzt. Nur so ist der sichere Betrieb über die Steckdose auf dem Balkon gewährleistet.
Diese Begrenzung ist Ihrer Sicherheit geschuldet. In Haushalten mit Sicherungsautomat können lediglich Geräte mit bis zu 2,6 Ampere angeschlossen werden. Das entspricht einer Spannung von 230 Volt. Laut VDE-Norm muss eine Elektrofachkraft vor dem Anschluss des Minikraftwerks die tatsächliche Leistungsbelastung prüfen und die Installation vornehmen. Kontaktieren Sie für weitere Details einen unserer Fachbetriebe, wir beraten Sie gern.
Anmeldepflicht bei der Bundesnetzagentur
Mini-Kraftwerke mit einer maximalen Energieleistung unter 800 Watt besitzen laut EU-Verordnung keine rechtliche Relevanz. Trotzdem müssen Sie in Deutschland Ihre Mini-Anlage bei der Bundesnetzagentur anmelden. Wer sein Balkonkraftwerk jedoch nur zur Selbstversorgung betreibt, muss es bei einer Maximalleistung unter einer Kilowattstunde nicht jährlich melden.
Kalkulation mit dem Heizungsrechner
Der Heizungsrechner ist eine Software, die in nur wenigen Schritten die Kosten, den Emissionswert und die Amortisation einer Heizanlage berechnet. Der Rechner bezieht dabei den Wohnraum, den Warmwasser- und Wärmebedarf sowie die Unterhaltskosten mit ein. Die Software ersetzt aber keinesfalls die professionelle Beratung durch einen Fachbetrieb.