Für jeden Raum die richtige Beleuchtung
Lichtkonzept: Für jeden Raum die passende Beleuchtung

Licht kann Räume verwandeln. Richtig eingesetzt und kombiniert lässt Beleuchtung einen kleinen Raum größer wirken. Und wo es durch hohe Decken an Gemütlichkeit fehlt, kann sie Wohnlichkeit schaffen. Das ideale Lichtkonzept für Räume jeglicher Größe stellen wir hier vor.
Lichtplanung sollte sich nicht nur auf die technischen Aspekte begrenzen. Zwar sind ein Schaltplan für Lichtschalter und das richtige Anschließen von Lampen die Voraussetzung, dass es in einem Raum überhaupt Licht gibt. Doch mehr als um die Technik für die Beleuchtung geht es bei einem Lichtkonzept darum, verschiedene Räume richtig in Szene zu setzen. Dabei gilt die Grundregel: Um Wohnlichkeit zu schaffen, ist mehr als eine Lichtquelle im Raum nötig. Erst ihre Kombination erzeugt Gemütlichkeit und Atmosphäre, zudem lässt sich durch eine sorgfältige Lichtplanung ungewünschte Schattenbildung vermeiden. Das ist vor allem in Räumen wichtig, in denen man arbeitet, etwa in Küche und Arbeitszimmer. Bei nur einer Lichtquelle würden die Bewohner störende Schatten auf Schneidebrett oder Computer werfen.
Licht planen je nach Raumgröße
Für das Lichtkonzept ist vor allem die Raumgröße entscheidend. Kleine Räume verlangen nach einer anderen Lichtplanung als große. Räume wirken größer, wenn sie mit Licht durchflutet sind. Erste Prämisse ist es dabei, auf ausreichend Tageslicht zu achten. Sind die Fenster klein oder ist der Raum nicht so ausgerichtet, dass viel Licht hineindringen kann, müssen Lampen einspringen. Eine Deckenlampe, dazu Stehlampen und Tischleuchten – im Zusammenspiel lassen sie kleine Räume größer wirken, ohne sie zu überfrachten.
Lichtkonzept für kleine Räume
Mit der Möglichkeit, indirekte Beleuchtung zu erzeugen, halten Raumplaner einen Trumpf in der Hand. Wandleuchten und Deckenfluter sind schnell installiert und zaubern mit ihrer Beleuchtung gefühlt ein paar Quadratmeter hinzu. Sie strahlen die Wände und Decke an, dadurch wirkt ein kleiner Raum weniger beengt und weiträumiger. Derselbe Effekt lässt sich mit Möbelleuchten erzielen: Sie sind Richtung Schrank oder TV-Wand ausgerichtet und lassen die Möbel dadurch weniger massiv erscheinen.
Lichtkonzept für hohe Räume
Räume mit hohen Decken sind beeindruckend, bringen jedoch auch Herausforderungen bei der Lichtplanung mit sich. Pendelleuchten sorgen hier für die nötige Grundbeleuchtung, da sie den Abstand bis zur Decke überbrücken. Ist der Raum hoch und groß, lässt er sich mit mehreren Pendelleuchten optimal strukturieren – idealerweise mit Leuchten, die auch im ausgeschalteten Zustand Hingucker sind. Ob Altbauwohnung, Studio, Eingangsbereich mit Atrium oder Galerie – sie alle wirken durch eine Lampe mit üppigem Lampenschirm oder einen ausladenden Kronleuchter noch schöner.
Für große Räumen gilt allerdings: Das Licht lässt sich nur planen, wenn man auch die Technik berücksichtigt. Die verschiedenen Lampen sollten sich unabhängig voneinander ein- und ausschalten lassen. Für ein Lichtkonzept mit vielen Leuchten sollte also der Schaltplan für die Lichtschalter geprüft und die Elektroinstallation gegebenenfalls umgerüstet werden. Die nötige Beratung und Hilfe bekommen Sie in einem Elektro-Fachbetrieb in Ihrer Nähe.