Darauf sollten Sie achten
Das Bad ist in der Regel der feuchteste Raum in Haus oder Wohnung. In vielen Fällen hat das Bad kein Fenster. Das ist in der Kombination mit der hohen Luftfeuchtigkeit oft der Grund, warum sich im Bad leicht Schimmel bildet. Ab 60 Prozent Luftfeuchtigkeit steigt das Schimmelrisiko an. Um dies zu verhindern, können Luftentfeuchter im Bad sinnvoll sein, denn sie ermöglichen einen regelmäßigen Luftaustausch und sorgen für die Entfeuchtung der Luft.
Luftentfeuchter ohne Strom für das Bad
Feuchte Luft ist die Hauptursache für Schimmelbildung innerhalb der eigenen vier Wände. Doch wie sollen die Bewohner gerade im Bad feuchte Luft vermeiden? Reicht ein Luftentfeuchter aus? Wenn Sie ein kleines Bad haben, können Sie möglicherweise auf einen Luftentfeuchter für ein kleines Bad mit Salzkristalltabs zurückgreifen, für den Sie nicht einmal Strom benötigen. Hier wird die Feuchtigkeit durch das hygroskopische Prinzip aus der Luft gefiltert. Sie müssen lediglich ab und zu die Salzkristalle nachfüllen. Da diese Methode nicht sehr effektiv ist, sind für größere Bäder allerdings elektrische Luftentfeuchter nötig. Diese entfeuchten die Luft zuverlässig.
Luftentfeuchter für Bad ohne Fenster: Nutzen Sie das Kondensationsprinzip
Für ein Badezimmer ohne Fenster ist ein Luftentfeuchter Pflicht. Diese Geräte funktionieren mit Strom und nutzen meist das Kondensationsprinzip. Das ist ähnlich wie bei einem Wäschetrockner. Ein eingebauter Ventilator saugt Luft an, die im Inneren des Geräts kondensiert. Das Wasser sammelt sich in einem Tank, der regelmäßig geleert werden muss. Ein Luftentfeuchter mit Kondensationsprinzip kann bei herkömmlicher Raumtemperatur eingesetzt werden. Handelt es sich um eine Luftentfeuchtung im Bereich von Minusgraden, sollten Sie einen Absorptionstrockner verwenden. Diese sind aber meist im gewerblichen Bereich zu finden. Aufwändiger sind Luftentfeuchter, die mit Abluft arbeiten. Denn dafür benötigen Sie die Möglichkeit, die feuchte Luft über einen Schacht nach außen abzutransportieren. Bei einem Neubau lässt sich diese Methode leicht realisieren. Bei einem nachträglichen Einbau ist dieses baulich oft nicht möglich. Deshalb kommen hier permanente Luftentfeuchter mittels Wandmontage zum Einsatz. Es gibt allerdings auch tragbare Geräte, die je nach Raumnutzung an verschiedenen Standorten aufgestellt werden können.
Luftentfeuchter im gewerblichen Bereich
In stark frequentierten Räumen im gewerblichen Bereich kommt es auf eine gute Luftentfeuchtung an. Hier sollten Sie auf Geräte zurückgreifen, die fest und permanent montiert sind. In innenliegenden Toiletten oder Badezimmern ohne Fenster ist es sogar Pflicht eine Abluftanlage einzubauen. Moderne Geräte regeln die Lüftung über vollautomatische Feuchtesensoren. Außerdem gibt es die Möglichkeit das Anschalten mit dem Betätigen des Lichtschalters oder der Toilettenspülung zu koppeln. Auch eine Kopplung an einen Bewegungsmelder ist möglich. Um die Luftfeuchtigkeit sinnvoll nach unten zu regulieren, benötigt der Luftentfeuchter eine gewisse Zeitspanne. Ein Nachlauf von bis zu 20 Minuten ist deshalb angebracht.
Luftentfeuchter mit automatischen Sensoren
Luftentfeuchter für Bad, Toilette oder andere Feuchträume mit Sensoren regeln den Betrieb vollautomatisch. Sie müssen lediglich einstellen, ab welchem Schwellenwert der Luftentfeuchter einschaltet. Das können 60, 70 oder 80 Prozent Luftfeuchtigkeit sein. Gerade in Bereichen mit viel Frequenz bietet sich eine automatische Regelung an. Auch in selten genutzten Räumen oder bei längeren Abwesenheit ist eine automatische Schaltung viel Wert und verhindert zuverlässig und konsequent die Bildung von Schimmel.
Fragen Sie uns - wir beraten Sie gern.