USB-Steckdosen
Ganz schön clever: USB-Einbausteckdose statt Ladegeräte-Chaos

Sie kennen das sicher auch: Das blinkende Akkusymbol im Handy-Display mahnt zum dringenden Aufladen. Doch wo habe ich bloß das Ladegerät hingelegt? Mit einer USB-Einbausteckdose gehört die Suche nach dem passenden Stromspender für Smartphone und Co der Vergangenheit an. USB-Einbausteckdosen werden einfach statt normaler Schutzkontaktsteckdosen verbaut, sie sind für die meisten Schalterserien erhältlich.
Dank USB-Einbausteckdose nie mehr das Ladegerät suchen
Größter Vorteil: Das lästige Suchen nach den Ladegeräten entfällt. Einfach das Ladekabel in die USB-Steckdose – fertig. An den meisten USB-Einbausteckdosen können sogar zwei Geräte gleichzeitig geladen werden. Sie müssen also nicht warten, bis das Smartphone geladen ist, um dann Ihr Tablet einzustöpseln. Je nach Ausführung kann höchstens der Ladestrom etwas zu niedrig sein. Macht aber nichts, an der USB-Einbausteckdose erhöht sich dann lediglich die Ladezeit. Außerdem gibt es Steckdosen mit normaler Buchse und zusätzlicher USB-Buchse. Holen Sie sich hierzu gern weitere Informationen in Ihrem Elektro-Fachbetrieb.
Alternative: Der USB-Steckdosenadapter
Wenn Ihnen der Aufwand zu groß erscheint, eine USB-Steckdose unterputz zu installieren, ist ein USB-Steckdosenadapter die Alternative. Hier haben Sie die Auswahl aus einer ganzen Fülle von Varianten. So gibt es Adapter, die in die normale Steckdose gesteckt werden und bis zu vier USB-Geräte mit Strom versorgen. Nachteil: Diese USB-Steckdosenadapter sind in der Regel recht klobig und können besonders bei exklusiven Schalterdesigns störend wirken. Es sind aber auch sehr flache Adapter erhältlich, die optisch weniger auffallen.
Auf Qualität achten
Wichtig: Achten Sie beim Kauf auf Qualität. Billige USB-Einbausteckdosen und -Adapter liefern häufig nicht die angegebene Stromstärke. Fürs Schnellladen sind in der Regel mindestens 2.100 Milliampere (mA) nötig. Billigprodukte bestehen außerdem oft aus minderwertigen Bauteilen, fallen schon nach wenigen Wochen aus oder schmoren wegen Überhitzung durch und geraten womöglich sogar in Brand. Auch hier kann Ihnen Ihr Elektro-Fachbetrieb die richtigen Produkte empfehlen.