Wechseln Sie das Layout
e-masters GmbH & Co. KGWerftstraße 1530163 HannoverDeutschlandTelefon: +49-511-61599-80
e-masters GmbH & Co. KG

Datenschutz Smart Home

Datenschutz Smart Home

Wer heute ein neues Haus baut, verzichtet nur selten auf Smart Home Geräte. Komfort, Sicherheit und Spaß stehen im Vordergrund, Geräte aus Entertainment und Kommunikation stellen den größten Anwendungsbereich dar. Spaß auf der einen Seite, Sorge um die Privatsphäre auf der anderen. Dabei gibt es zahlreiche Maßnahmen, die man zum Schutz der eigenen Daten treffen kann. 

 

Smart Home System prüfen

Nicht alle Smart Home Geräte verhalten sich im Umgang mit den verwendeten Daten gleich. Während einige Geräte komplett ohne Netzwerkanbindung auskommen, speichern andere Daten lokal vor Ort, beim Hersteller oder in der Cloud. Je nachdem wie wichtig einem das Thema Datenschutz ist, sollten man bereits bei der Konzeption der Hausautomation entscheiden, welche Art von Datenumgang sich für einen gut anfühlt. 

Gerätecheck vor dem Kauf

Auch sollte man schon vor dem Kauf eines Smart Home Gerätes erfragen, welche Daten in welcher Form gespeichert werden, ob dafür eine Einwilligung nötig ist und wie die Daten verarbeitet werden. Zudem sollte man beachten, dass der Anbieter des Gerätes an die europäische DSGVO gebunden ist, da diese einen weiteren Schutz der Daten bedeutet.

Sichere Passwörter verwenden

Sind die Smart Home Geräte mit dem WLAN verbunden, sollte umso mehr auf sichere Passwörter geachtet werden. Voreingestellte Passwörter sind durch neue zu ersetzen, die zudem regelmäßig verändert werden sollten. 

Netzwerke verschlüsseln und teilen

Eine weitere Möglichkeit Geräte abzusichern liegt darin, die verschiedenen Netzwerke voneinander zu trennen. Für das private Surfen, die Hausautomation oder die Alarmanlage sollten verschiedene Zugänge mit konkreten Nutzungsrechten angelegt werden.

Geräte-Software regelmäßig aktualisieren

Um die Datensicherheit zu gewährleisten, ist es ebenfalls von großer Bedeutung, dass sich die Technik stets auf dem neuesten Stand befindet. Entweder sollte der Hersteller Sicherheitsupdates automatisiert einspielen, oder manuelle Updates in der App oder direkt am Gerät möglich sein.