Zur exakten Abrechnung müssen Wasserzähler geeicht sein
Den Wasserverbrauch exakt erfassen – Darum müssen Wasserzähler geeicht sein
Um eine exakte Erfassung des Wasserverbrauchs zu gewährleisten, müssen Wasserzähler geeicht sein. Im Besonderen vorgeschrieben ist dies im geschäftlichen Verkehr, wobei sich die Vorschriften auch auf Mietwohnungen, Gärten und Kleingartensiedlungen erstrecken. Ist die Eichfrist des Wasserzählers abgelaufen, muss er ausgetauscht werden. Erfahren Sie hier, wo ein geeichter Wasserzähler benötigt wird und wann er zu erneuern ist.
Wo Wasserzähler geeicht sein müssen
Jedes Gebäude, das über einen Anschluss an das Trinkwassernetz verfügt, ist mit einem geeichten Wasserzähler ausgestattet. Er befindet sich im Eigentum des Netzbetreibers und dient der Erfassung des gesamten Wasserverbrauchs. Der Verbrauch einzelner Wohneinheiten wird anschließend über Zwischenzähler oder Etagenzähler für Warm- und Kaltwasser erfasst. Was viele nicht wissen: Auch hier müssen Wasserzähler geeicht sein, wenn sie im geschäftlichen Verkehr genutzt werden. Das ist immer dann der Fall, wenn Wohnungen in einem Haus vermietet werden oder der Zähler anderweitig zur Abrechnung von Verbrauchskosten herangezogen wird.
Werden Gartengrundstücke mit Wasseranschluss verpachtet, so muss auch der Wasserzähler im Garten geeicht sein. Das betrifft selbst Kleingartenvereine, die ihren Mitgliedern einen separaten Wasseranschluss zur Verfügung stellen. In diesem Zusammenhang ist auch das Eichdatum der Wasserzähler zu beachten. Wenn ein Wasserzähler die Eichfrist überschritten hat, sollte er ausgetauscht werden. Das übernehmen am besten Fachbetriebe, die den Austausch in kurzer Zeit vornehmen.
Geeichte Wasserzähler für jeden Einsatzbereich
Geeichte Wasserzähler sind in zahlreichen Ausführungen erhältlich, die sich vielfältig zur Erfassung des Wasserverbrauchs nutzen lassen. Eingesetzt werden sich die präzisen Messarmaturen beispielsweise als:
- Geeichter Wohnungswasserzähler
- Zwischenzähler für gewerbliche Mieteinheiten
- Geeichter Wasserzähler für den Garten
- Separater Zähler für die Waschküche
Je nach Einsatzgebiet kann hierbei eine andere Art des Wasserzählers benötigt werden. Wohnungswasserzähler sind als Aufputzvariante oder zur Unterputzmontage erhältlich. Dasselbe gilt für Zwischenzähler in gewerblich genutzten Mieteinheiten. Moderne Wasserzähler sind hierbei häufig als Kapselzähler konstruiert, bei denen lediglich die Messkapsel getauscht werden muss, wenn die Eichung abgelaufen ist. Die Verbrauchsanzeige kann dabei mittels analogen Zählwerken oder auch in digitaler Form erfolgen. Auch können Zwischenzähler eine Schnittstelle aufweisen, über die der Zähler elektronisch abgelesen werden kann.
Zur Abrechnung des Wasserverbrauchs im Garten sollte der Wasserzähler geeicht und frostsicher sein. Hier bieten sich spezielle und frostsichere Zapfhahnwasserzähler zur Verbrauchserfassung an. Auch in der Waschküche von Miethäusern muss der Wasserverbrauch für jeden Mieter separat erfasst werden. Geeignete Wasserzähler für die Waschmaschine lassen sich hier an jedem Wasseranschluss unkompliziert nachrüsten. Alternativ versehen Sie Waschmaschinenplätze im Zuge einer Modernisierung auch mit Unterputzwasserzählern.
Geeichte Wasserzähler nachrüsten lassen
Ob und ab wann ein geeichter Wasserzähler vorgeschrieben ist, ist in den jeweiligen Bauordnungen der Bundesländer geregelt. Generell empfiehlt es sich jedoch, bei mehreren Wohneinheiten auf separate Wasserzähler mit Eichung zurückzugreifen. Sind diese bei Neubauten heute Standard, so besteht in Altbauten häufig noch Modernisierungsbedarf. Hier bietet es sich stets an, separate Wasserzähler für jede einzelne Wohneinheit oder Gewerbeeinheit nachzurüsten. Die Abrechnung über geeichte Wasserzähler vermeidet Ungerechtigkeiten bei der Kostenverteilung, was nicht selten der Auslöser für Streit zwischen den einzelnen Nutzern eines Gebäudes ist.
Im Zuge einer Modernisierung können in Wohnungen moderne Unterputzwasserzähler eingebaut werden, die über eine austauschbare Messkapsel verfügen. Ist die Eichzeit der Wasserzähler abgelaufen, kann ein Fachmann die Zählerkapsel dank speziellem Werkzeug mit wenigen Handgriffen austauschen. Auch andere Entnahmestellen können nachträglich mit einem solchen geeichten Wasserzähler ausgestattet werden. Ihr Fachbetrieb berät Sie gern.
Wie oft muss ein geeichter Wasserzähler getauscht werden?
Die Messgenauigkeit von Wasserzählern kann mit der Zeit nachlassen, weshalb der Gesetzgeber einen regelmäßigen Austausch vorschreibt. So müssen laut Eichgesetz Wasserzähler für Kaltwasser nach sechs Jahren getauscht werden, Warmwasserzähler hingegen bereits nach fünf Jahren. Mitunter bietet es sich an, gleich beide Zähler ersetzen zu lassen, wenn an einem der Wasserzähler die Eichung abgelaufen ist. Um bei Wasserzählern die Eichung zu verlängern, muss der Zähler von einem staatlich anerkannten Prüfinstitut oder einem als Eichstelle ermächtigten Unternehmen überprüft werden. Da sich eine Eichung der Wasserzähler nicht immer lohnt, werden häufig komplett neue Zähler verbaut.
Ob und wann ein geeichter Wasserzähler auszutauschen ist, lässt sich zumeist leicht feststellen. In der Regel weisen Wasserzähler mit Eichung eine Kennzeichnung der Eichbehörde auf, anhand derer sich das Eichjahr ablesen lässt. Sind werksneue Wasserzähler geeicht, wird durch den Hersteller häufig eine Konformitätsbezeichnung mit entsprechender Jahreszahl angebracht.