Mehrfachsteckdosen
Immer unter Strom: Mehrfachsteckdosen

Die Mehrfachsteckdose ist ein nützlicher Helfer im Haushalt, der immer dann seinen Dienst versieht, wenn es an Anschlüssen in der Wand mangelt. Hier die wichtigsten Infos zu Sicherheit, Form und Funktion.
Für elektrische Verbraucher im ganzen Heim
Die Mehrfachsteckdose – auch Mehrfachsteckdosenleiste genannt – wird in der Regel an eine Wandsteckdose angeschlossen, um mit ihren genormten SchuKo- oder Eurosteckeranschlüssen mehrere Stromverbraucher zu versorgen. Dabei sind verschiedene Varianten erhältlich: mit oder ohne Kabel, als Zweifach-, Dreifacher oder Vielfachverteiler, in vielen Farben und Formen. Für die schmalen Eurostecker werden spezielle Mehrfachsteckdosen angeboten, die man flach auf den Boden oder unter ein Möbelstück legen kann.
Bei einigen Modellen ist nicht die Mehrfachsteckdose flach, sondern das angeschlossene Kabel. Der flache Strang lässt sich so leichter hinter einem Schrank oder unter eine Tür hindurch verlegen.
Eine Mehrfachsteckdose ohne Kabel wird direkt in die Wandsteckdose gesteckt, um dort als Verteiler zu dienen. Eine Besonderheit sind Gartensteckdosen: Als Mehrfachsteckdose außen verwendbar, ist eine Gartensteckdose in der Regel spritzwassergeschützt – ihre Öffnungen sind mit Deckeln versehen, die vor Feuchtigkeit und Schmutz schützen.
Mehrfachsteckdosen sicher nutzen
Bei der Nutzung wichtig: nicht zu viele verbrauchsintensive Geräte an eine Mehrfachsteckdose anschließen, sonst droht die Gefahr einer Überlastung. Überhitzung und Schwelbrand können die Folge sein, wenn der Leitungsschutzautomat in der Hausinstallation nicht richtig funktioniert. Eine Mehrfachsteckdose verträgt eine Leistung von durchschnittlich 3.500 Watt – die addierte Gesamtwattzahl der angeschlossenen Geräte sollte diesen Wert nie überschreiten. Zur Orientierung: Ein Wasserkocher verbraucht über 2.000 Watt, ein Kaffee-Vollautomat etwa 1.500. Sind beide zugleich angeschlossen, ist die Mehrfachsteckdose bereits an ihrer Leistungsgrenze. Die Wattzahl finden Sie meist auf dem Typenschild des betreffenden Gerätes.
Mehrfachsteckdosen werden aus ästhetischen Gründen gern versteckt – etwa hinter Möbeln oder Vorhängen. Davon ist allerdings aus Sicherheitsgründen abzuraten, wenn eventuelle Wärme bei Überlastung nicht entweichen kann.
Geräte mit einem einfachen Eurostecker dürfen nach EN 50075 nur maximal 625 Watt verbrauchen. Hier können Sie gefahrlos fünf dieser Geräte gleichzeitig an einer Mehrfachsteckdose betreiben.
Mehrfachsteckdosen unterliegen einem Alterungsprozess und können mit den Jahren zu einem Sicherheitsrisiko werden. Alte Steckdosen sollten deshalb unbedingt ausgetauscht werden. Beim Kauf sollte man lieber hochwertige Markenprodukte wählen. Diese erkennt man an
- klaren Herstellerangaben
- dem CE-Zeichen: Es besagt, dass die Mehrfachsteckdose allen geltenden europäischen Normen entspricht und den vorgeschriebenen Konformitätsbewertungsverfahren unterzogen wurde.
- dem GS-Zeichen, das für „Geprüfte Sicherheit“ steht: Die Mehrfachsteckdosenleiste hat einen Test durch eine unabhängige, nationale und renommierte Prüfstelle durchlaufen und bestanden.
- einem Prüfsiegel eines anerkannten Instituts, wie etwa dem TÜV Süd.
- den Angaben zur Höchstbelastung in Watt
Wenn Sie sich unsicher sind, welche Mehrfachsteckdose die richtige für Ihre Ansprüche ist, wenden Sie sich einfach an Ihren Elektro-Fachbetrieb vor Ort.